
Bold Gold &
Power Glam
(1965-1980)
Die Gesellschaft wandelt sich erneut: Studentenproteste, Popkultur, starke Frauen prägen die Zeit. Musikfestivals, Disco, Mode und Kunst feiern das Anderssein, neue Freiheiten werden ausprobiert. Die Welt wird bunter, individueller – und auch ein wenig rebellischer.
Schmuck ist jetzt Statement pur: Massive Goldketten, breite Armreifen, Cocktailringe mit grossen Farbedelsteinen. Die Schmuckhäuser experimentieren mit Oberflächen: Hammerschlag, Texturen, Münzen, aber auch tierische Motive wie die Cartier-Panther oder Bulgari-Schlangen. Werbeanzeigen und Promifotos zeigen Mut zu Extravaganz, Selbstbewusstsein und Kreativität. Schmuck ist Spiegelbild der gesellschaftlichen Umwälzungen – kraftvoll, mutig und einzigartig. Die Skizzen sind oft expressiv, farbenfroh, zeigen das neue Selbstverständnis: Schmuck darf alles – und jeder kann ihn tragen.
Historisches Beispiel
Cartier Ohrclips aus der „Ébène et Or“-Linie aus Horn
und strukturiertem Gelbgold, um 1970
Cartier brachte in den 1970er-Jahren mehrere avantgardistische Kollektionen heraus, bei denen Gold mit organischen Materialien wie Ebenholz, Horn oder auch Koralle kombiniert wurde. Diese Arbeiten gehören in den Kontext der sogenannten „New Jewellery“ Bewegung dieser Zeit, wo markante Kontraste und grosszügige Formen den Ton angaben.
-
Bei Cartier sind solche Stücke meist der „Ébène et Or“-Linie (Ebony and Gold) zuzuordnen, die ab ca. 1972/73 vorgestellt wurde. Typisch sind große Ovale oder Kreise aus dunklem Holz in Kombination mit massivem Gelbgold – ganz im Geist des „Bold & Glam Power“-Stils der 1970er-Jahre
So vereint das Armband alles, was Berliner Eisen ausmacht: streng geordnete Formen, klassizistische Klarheit und symbolische Tiefe. Es wurde nicht nur als Schmuck getragen, sondern auch als Bekenntnis zu Patriotismus und moralischen Werten – und ist damit ein eindrückliches Zeitzeugnis der frühen 19. Jahrhunderts.
Weitere Schmuckstücke
Fuchs-Brosche von Piaget aus Gelbgold mit Koralle, Smaragden, Onyx und Diamanten, um 1970
Cartier Armband-Set aus der „Ébène et Or“-Linie aus Horn und strukturiertem Gelbgold, um 1970