
-
Öffnungszeiten der Ausstellung
Sa. 18. | Mi. 22. | Fr. 24. | Fr. 31. Oktober 2025
jeweils 14.00 bis 17.00 UhrGalerie Auktionshaus Rapp
Toggenburgerstrasse 139, Wil SG
Kostenfreie Parkplätze sowie Bushaltestelle Rapp
direkt vor dem HausDer Besuch ist kostenlos
-
Expertennachmittag für Schmuck
Donnerstag, 16. Oktober 2025 – 12.00 bis 16.00 Uhr
Galerie Auktionshaus Rapp, Wil SG
Schmuck kostenlos schätzen lassen & auf Wunsch Verkaufsberatung erhaltenMeet & Greet
mit Dr. Heide Rezepa-Zabel
Die aus dem TV bekannte Schmuckhistorikerin ist von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Ausstellung anwesend.Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen
-
Opening Night
Donnerstag, 16. Oktober 2025 18.00 bis 21.00 Uhr
Die Eröffnungsrede hält Dr. Heide Rezepa-Zabel – renommierte Expertin und bekannt aus « Bares für Rares », der beliebtesten und meistgesehenen TV-Sendung im deutschsprachigen Raum.
Platzzahl limitiert, Ticket-Reservierung für die Eröffnung
bis am 13. Oktober 2025 nötig.
Medaillon mit einer Locke von
Königin Victoria von England (1901)
Von funkelnden Colliers und kunstvollem Haarschmuck der viktorianischen Ära bis zu modernem Cartier-Statementschmuck, wie ihn die grossen Filmstars von heute tragen:
Diese glanzvolle Schau erzählt 230 Jahre Schmuckgeschichte – vom ersten Strich auf Papier bis zum vollendeten Meisterwerk. Mit seltenen Originalskizzen sowie erlesenen Stücken von Cartier, Van Cleef & Arpels, Fabergé und weiteren grossen Namen. Ein Höhepunkt: ein Medaillon von Queen Victoria mit einer Locke aus dem Jahr 1901.
Begeben Sie sich auf eine fesselnde Reise durch 230 Jahre Schmuckgeschichte – von den eleganten Salons des 19. Jahrhunderts bis in die schillernde Gegenwart. Am Anfang steht stets der feine Strich einer Skizze, in dem Fantasie und Handwerkskunst verschmelzen. Viele dieser seltenen Entwürfe werden erstmals öffentlich gezeigt und eröffnen faszinierende Einblicke in die kreative Werkstatt vergangener Zeiten.
-
Europa im Umbruch: Revolution und Krieg fegen über den Kontinent, Monarchien stürzen, Napoleon errichtet sein Reich. Die Menschen erleben Unsicherheit und Hoffnung zugleich – auf den Strassen begegnet man Soldaten, Künstlern, mutigen Frauen. In den Salons debattiert man hitzig über Freiheit, Vernunft und die neue Zeit.
-
Das viktorianische Zeitalter ist eine Epoche des Fortschritts und der Gegensätze. In England und ganz Europa explodieren Erfindungsreichtum und Mobilität: Eisenbahnen verbinden Städte, Fotografien halten das Leben erstmals fest, Telegrafen übermitteln Nachrichten in Sekunden. Gleichzeitig bleibt das Familienleben geprägt von strengen Moralvorstellungen, Trauerkultur und grosser Sentimentalität.
-
Die Welt an der Schwelle zur Moderne: In Paris, Wien und Berlin bricht das Leben auf – elektrische Beleuchtung taucht Boulevards in Zauberlicht, Künstler und Denker diskutieren neue Ideen in Cafés, Frauen emanzipieren sich, Mode und Design werden revolutionär. Es herrscht eine Aufbruchstimmung, die alle Lebensbereiche erfasst.
-
Jazz, Goldrausch und Unsicherheit: Zwischen Aufbruch, Luxus und der Angst vor dem Verlust. Die 1920er und 30er Jahre sind geprägt von Kontrasten. Nach dem Ersten Weltkrieg suchen die Menschen nach neuen Freiheiten – Jazz, Charleston und Filmstars bringen Glanz in den Alltag, während sich Städte rasant wandeln: Autos, Telefone, elektrische Reklame prägen das neue Stadtbild. Doch gleichzeitig sind die Jahre von grosser Unsicherheit überschattet: In vielen Ländern wie USA und grosse Teile der Industriestaaten, besonders aber in Deutschland führen Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit und eine dramatische Inflation zu gesellschaftlichen Erschütterungen. Innerhalb weniger Monate verliert das Papiergeld seinen Wert, Menschen müssen mit Koffern voller Inflationsgeld bezahlen, Vermögen und Ersparnisse schmelzen dahin.
-
Weltkriege, Unsicherheit, Flucht und Neubeginn prägen diese Jahre. Vieles ist knapp, auch Edelmetalle: Platin wird für Rüstungszwecke gebraucht, Gold ist gefragt, Edelsteine werden protzig und raffiniert verarbeitet. Die Menschen suchen nach Lichtblicken, nach Momenten des Glamours in schwierigen Zeiten – in Musik, Mode und, ja, auch im Schmuck.
-
Wirtschaftswunder, Aufbruch und neuer Optimismus: Kühlschränke, Autos, Reisen, das Fernsehen – die Gesellschaft wird moderner, die Menschen feiern das Leben. Stil wird internationaler: Hollywood-Glamour, Pariser Couture, italienisches Design prägen Mode und Alltagsästhetik.
-
Die Gesellschaft wandelt sich erneut: Studentenproteste, Popkultur, starke Frauen prägen die Zeit. Musikfestivals, Disco, Mode und Kunst feiern das Anderssein, neue Freiheiten werden ausprobiert. Die Welt wird bunter, individueller – und auch ein wenig rebellischer.
-
Die Welt spielt mit Identitäten: Punk, Memphis-Design, Street Art und Superstars wie Madonna oder David Bowie prägen das neue Lebensgefühl. Alles ist erlaubt – Hauptsache, es bricht die Regeln! Die Grenzen zwischen Kunst, Mode und Alltag verschwimmen, Stilzitate aus allen Epochen treffen auf schrille Farben, Muster und Ironie.
-
Die Welt wird global, digital und grenzenlos – und genau das spiegelt sich im Schmuck wider. Kreativität kennt jetzt keine Regeln mehr: Von Hightech bis Handwerk, von Recycling bis Luxus – alles ist erlaubt, alles darf nebeneinander existieren. Schmuck wird zum Spiegel der Zeit: Social Media, Nachhaltigkeit, Diversität und Individualität stehen im Mittelpunkt.
Viktorianisches Collier aus Gold
mit Granaten und Perlen (1880)
Jugendstil-Diamantcollier
im Originaletui (1900)
Experten-Nachmittag
mit Dr. Heide Rezepa-Zabel
Erleben Sie einen besonderen Nachmittag rund um edlen Schmuck. Im Rahmen
der Jubiläumsausstellung “Von Königinnen zu Stars” laden wir Sie ein, Ihre Schmuckstücke zur kostenlosen und unverbindlichen Schätzung mitzubringen – ganz ohne Anmeldung.
Von 12.00 bis 16.00 Uhr nehmen sich die Schmuckspezialistinnen des Auktionshauses Rapp Zeit für fachkundige Bewertungen und individuelle Beratung. Geeignete Stücke können auf Wunsch direkt für die grosse November-Jubiläumsauktion eingeliefert werden. Ab 14.00 Uhr ist Dr. Heide Rezepa-Zabel, europaweit bekannte Schmuckhistorikerin und Expertin aus der TV-Sendung
“Bares für Rares”, persönlich in der Galerie und in der Ausstellung anwesend. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein entspanntes Gespräch und spannende Einblicke in die Welt des Schmucks. Kommen Sie vorbei, lassen Sie Ihre Schmuckstücke schätzen und geniessen Sie einen inspirierenden Nachmittag voller Glanz und Begegnungen.
Schmuckhistorikerin Dr. Rezepa-Zabel
Auktionshaus Rapp
Auktionshaus Rapp
Von funkelnden Colliers und kunstvollem Haarschmuck der viktorianischen Ära bis zu modernem Cartier-Statementschmuck, wie ihn die grossen Filmstars von heute tragen: Diese glanzvolle Schau erzählt 230 Jahre Schmuckgeschichte – vom ersten Strich auf Papier bis zum vollendeten Meisterwerk. Mit seltenen Originalskizzen sowie erlesenen Stücken von Cartier, Van Cleef & Arpels, Fabergé und weiteren grossen Namen. Ein Höhepunkt: ein Medaillon von Queen Victoria mit einer Locke aus dem Jahr 1901.